Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Kurioses" werden angezeigt.

Die Neapolitanische Pizza: Kultur, Tradition und Präzision

  Die Neapolitanische Pizza: Kultur, Tradition und Präzision Pizza ist nicht gleich Pizza. Die Neapolitanische Pizza ist ein komplexes kulturelles Phänomen mit tiefen historischen Wurzeln, präzisen Herstellungsmethoden und einer weltweit anerkannten Authentizität.Über dieses Thema könnte ich stundenlang mit Giovanni sprechen.  Giovanni Esposito, lebt in Karlsruhe,  ist aber durch und durch ein waschechter Neapolitaner. Er sagt:"Es gibt nur eine echte Pizza, und die kommt aus bella Napoli." Dieser Artikel analysiert die wissenschaftlichen, historischen und kulturellen Dimensionen dieses traditionsreichen Gerichts. Historische Entwicklung Ursprünge der Pizza Die Entstehung der Pizza lässt sich bis in das 6. Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen, als griechische Siedler in Neapel Flatbread mit verschiedenen Belägen konsumierten. Die moderne Form der Neapolitanischen Pizza entwickelte sich jedoch erst im 18. und 19. Jahrhundert. Entscheidende historische Momente: 1734: ...

Kirche Santa Luciella ai Librai und der Schädel mit Ohren – Legende, heutige Nutzung, Restaurierung

  Kirche Santa Luciella ai Librai und der Schädel mit Ohren – Legende, heutige Nutzung, Restaurierung Wer durch die engen Gassen von Neapel schlendert, stößt fast zwangsläufig auf die kleine, unscheinbare Kirche Santa Luciella ai Librai . Auf den ersten Blick wirkt sie schlicht, fast ein bisschen verloren zwischen Buchläden, Cafés und dem ständigen Murmeln der Stadt. Doch hinter ihren Türen wartet eine der skurrilsten Geschichten Neapels: der Schädel mit Ohren . Die Legende des Schädels mit Ohren Die Geschichte klingt zunächst wie ein Grusel-Märchen. Im 17. Jahrhundert begannen die Neapolitaner, Totenschädel zu sammeln, die im Volksglauben besondere Kräfte hatten. Einer davon, bekannt als „Il Teschio con le Orecchie“, also der Schädel mit Ohren, soll verfluchte oder unruhige Seelen beruhigen können. Man sagt, die Ohren des Schädels seien ein Symbol für das Zuhören – für Gott, die Toten, und vielleicht auch für uns Lebenden. Wenn man so will, war er eine Art frühes „Therapieinst...