Direkt zum Hauptbereich

Posts

Die Neapolitanische Pizza: Kultur, Tradition und Präzision

  Die Neapolitanische Pizza: Kultur, Tradition und Präzision Pizza ist nicht gleich Pizza. Die Neapolitanische Pizza ist ein komplexes kulturelles Phänomen mit tiefen historischen Wurzeln, präzisen Herstellungsmethoden und einer weltweit anerkannten Authentizität.Über dieses Thema könnte ich stundenlang mit Giovanni sprechen.  Giovanni Esposito, lebt in Karlsruhe,  ist aber durch und durch ein waschechter Neapolitaner. Er sagt:"Es gibt nur eine echte Pizza, und die kommt aus bella Napoli." Dieser Artikel analysiert die wissenschaftlichen, historischen und kulturellen Dimensionen dieses traditionsreichen Gerichts. Historische Entwicklung Ursprünge der Pizza Die Entstehung der Pizza lässt sich bis in das 6. Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen, als griechische Siedler in Neapel Flatbread mit verschiedenen Belägen konsumierten. Die moderne Form der Neapolitanischen Pizza entwickelte sich jedoch erst im 18. und 19. Jahrhundert. Entscheidende historische Momente: 1734: ...

Neapel: Fontanelle-Friedhof

  Neapel: Fontanelle-Friedhof  Neapel ist laut, chaotisch, lebendig – und überraschend makaber. Unter der Stadt verbirgt sich ein Ort, der das auf den ersten Blick bestätigt: der Fontanelle-Friedhof . In kilometerlangen unterirdischen Gängen stapeln sich dort Tausende Schädel und Knochen. Keine Museumsausstellung, kein morbides Kunstprojekt – sondern Teil eines jahrhundertealten Volkskults: dem Kult der Pezzentelle . Hier treffen Geschichte, Aberglaube und Volksreligion aufeinander. Wer die Türen des Friedhofs öffnet, betritt eine Welt zwischen Leben und Tod, zwischen Ritualen und menschlicher Nähe. Wo liegt der Fontanelle-Friedhof? Der Friedhof liegt im Stadtteil Materdei , nördlich des historischen Zentrums von Neapel, gut fünf Kilometer vom Dom entfernt. Er ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, aber nicht ausgeschildert wie ein klassisches Touristenziel. Das trägt zur mystischen Atmosphäre bei. Die Anlage erstreckt sich unter der Erde über mehrere hu...

Crypta Neapolitana – Geschichte, Ausbau, heutiger Zustand

  Crypta Neapolitana – Geschichte, Ausbau, heutiger Zustand Die Crypta Neapolitana ist weit mehr als nur ein alter Tunnel in Neapel. Sie ist ein Zeugnis der Ingenieurskunst vergangener Jahrhunderte, ein Stück städtischer Geschichte, das bis heute fasziniert. Wer heute durch diesen knapp 700 Meter langen Gang geht, spürt förmlich die Schichten von Geschichte über sich. Aber fangen wir von vorne an. Geschichte Die Crypta Neapolitana entstand in der römischen Antike, vermutlich im 1. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit, als Neapel noch Neapolis hieß. Ursprünglich diente sie als militärischer und wirtschaftlicher Verbindungskanal zwischen dem Stadtzentrum und den westlichen Vororten, insbesondere Fuorigrotta. Man vermutet, dass die Römer diesen Tunnel aus strategischen Gründen gebaut haben: schnelle Truppenbewegungen und sichere Transportwege waren essenziell. Der Name „Crypta Neapolitana“ taucht allerdings erst viel später auf. Im Mittelalter diente der Tunnel zeitweise als Fluchtweg bei Be...

Steckbrief: Kleine Inseln bei Neapel (ausführlich)

  Steckbrief: Kleine Inseln bei Neapel Wer an die Region Kampanien denkt, hat sofort den Vesuv, die Amalfiküste oder Neapel selbst vor Augen. Aber im Golf von Neapel und etwas darüber hinaus liegen mehrere kleine Inseln, die oft im Schatten der großen Namen wie Capri oder Ischia stehen. Gerade diese „Nebenfiguren“ sind spannend. Keine überfüllten Instagram-Hotspots, sondern Orte mit Ecken, Kanten und Geschichte. Ein Steckbrief mit Fakten, Zahlen, praktischen Infos und Hintergründen. Procida – klein, bunt, unterschätzt Größe: ca. 4 km² Einwohner: rund 10.500 Höchster Punkt: Monte Di Procida, 91 m ü. M. Bekannt für: pastellfarbene Häuserfronten in Marina Corricella, literarische Schauplätze (Elsa Morante: „Arturo’s Insel“) Entfernung von Neapel: 10 km, etwa 40 Minuten mit der Fähre, 20 Minuten mit dem Tragflügelboot Fähren: Abfahrt Molo Beverello, Fährgesellschaften: Caremar, SNAV; Preise: ca. 8–10 € einfache Fahrt (Fähre), 15–20 € Tragflügelboot Unterkunft: kleine Hotels, Bed...

Steckbrief: Kleine Inseln bei Neapel (kompakt)

  Steckbrief: Kleine Inseln bei Neapel (kompakt) Wer an die Region Kampanien denkt, hat sofort den Vesuv, die Amalfiküste oder Neapel selbst vor Augen. Aber im Golf von Neapel und etwas darüber hinaus liegen mehrere kleine Inseln, die oft im Schatten der großen Namen wie Capri oder Ischia stehen. Dabei sind es gerade diese „Nebenfiguren“, die spannend sind. Keine überfüllten Instagram-Hotspots, sondern Orte mit Ecken und Kanten, Geschichte und Eigenheiten. Ein Steckbrief, sachlich, aber nicht trocken. Procida – klein, bunt, unterschätzt Größe: ca. 4 km² Einwohner: rund 10.500 Bekannt für: pastellfarbene Häuserfronten in Marina Corricella, literarische Schauplätze (Elsa Morante: „Arturo’s Insel“) Entfernung von Neapel: etwa 40 Minuten mit der Fähre Procida war 2022 italienische Kulturhauptstadt – eine Art offizielles Coming-out aus dem Schatten der Nachbarinnen Capri und Ischia. Trotz der kleinen Fläche ist die Insel dicht besiedelt, wirkt aber gleichzeitig verschlafen. Die bunt...

Ercolano – das antike Herculaneum erleben

  Ercolano – das antike Herculaneum erleben Steckbrief Ort: Ercolano, Region Kampanien, Italien Gründung: mutmaßlich im 6. Jh. v. Chr. (oskanisch-samnitisch, später römisch) Untergang: 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuvs Besonderheit: durch pyroklastische Ströme meterhoch bedeckt – Gebäude, Holz, Schriftrollen und sogar Speisereste sind erhalten geblieben Heutige Ausgrabungsfläche: ca. 4 Hektar Geschichte in Kürze Herculaneum war keine Megacity wie Pompeji, sondern eine wohlhabende Küstenstadt. Villen mit Meerblick, bunte Fresken, feine Mosaike – das Leben hier war deutlich mondäner. Dann kam der 24. August 79 n. Chr. Der Vesuv spuckte erst Asche über Pompeji, später aber rasten heiße Gas- und Schlammwellen Richtung Herculaneum. Innerhalb weniger Minuten war alles verschüttet. Das Tragische: Lange dachte man, die Bewohner seien rechtzeitig geflohen. Erst in den 1980ern fand man Hunderte Skelette am antiken Strand. Menschen, die wohl in letzter Sekund...

Die wichtigsten Städte und Ortschaften rund um Neapel

  Die wichtigsten Städte und Ortschaften rund um Neapel Neapel selbst – knapp 950.000 Einwohner – ist ein Mix aus Chaos, Geschichte und Lebensfreude. Wer hier durch die Gassen schlendert, spürt den Puls der Stadt sofort. Pizza aus dem Steinofen, der Vesuv am Horizont, Motorroller, die hupend um die Ecken flitzen – das ist Neapel in Reinform. Wer einmal hier war, vergisst den Geruch von frischem Pizzateig wahrscheinlich nie. Aber Neapel ist nicht alles. Rundherum gibt es Städte und Ortschaften, die jede auf ihre Art spannend sind. Wir starten grob vom Größten zum Kleineren. 1. Pozzuoli – rund 80.000 Einwohner Rund 15 Kilometer westlich von Neapel liegt Pozzuoli, mitten im Phlegräischen Feld. Vulkankrater, Thermalquellen und antike Ruinen machen die Stadt besonders interessant. Tipp am Rande: Der Blick vom Rione Terra auf den Hafen bei Sonnenuntergang ist fast kitschig schön – fast schon zu perfekt für Instagram, aber hey, manchmal darf’s sein. Die Stadt hat Atmosphäre, ohne to...

Neapel und Klimaschutz – zwischen Vesuv und Verkehrschaos

  Neapel und Klimaschutz – zwischen Vesuv und Verkehrschaos Neapel ist laut, lebendig, manchmal chaotisch. Wer durch die engen Gassen der Altstadt läuft, spürt sofort: Hier pulsiert das Leben. Aber wie passt diese Energie mit den großen Fragen unserer Zeit zusammen – Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit? Die Stadt kämpft mit typischen Problemen einer südeuropäischen Metropole: dichter Verkehr, hoher Energieverbrauch, Müll. Gleichzeitig entstehen immer mehr Projekte, die zeigen: Auch eine Stadt, die auf den ersten Blick nicht gerade für Ordnung bekannt ist, kann beim Thema Klimaschutz wichtige Schritte gehen. Öffentlicher Verkehr: U-Bahn statt Auto Neapel hat ein massives Verkehrsproblem. Staus gehören zum Alltag, Roller und Autos dominieren die Straßen. Doch unter der Erde wächst ein Gegenentwurf: das U-Bahn-Netz. Linie 1, bekannt für ihre architektonisch beeindruckenden Stationen, ist nicht nur schön, sondern auch ein Versuch, Menschen aus ihren Autos zu locken. La...