Direkt zum Hauptbereich

Papst Franziskus ist tot: Was jetzt folgt – und was es für Neapel bedeutet

 

Papst Franziskus ist tot: Was jetzt folgt – und was es für Neapel bedeutet

Vatikanstadt/Rom – 21. April 2025

Einen Tag nach Ostersonntag ist Papst Franziskus, mit bürgerlichem Namen Jorge Mario Bergoglio, im Alter von 88 Jahren in Rom verstorben. Der argentinische Papst, der seit 2013 die katholische Kirche leitete, war der erste Papst aus Lateinamerika – und der erste Jesuit auf dem Stuhl Petri. Sein Tod markiert das Ende einer Ära, die von Reformen, Bescheidenheit und der Öffnung der Kirche geprägt war. Für Gläubige weltweit, besonders aber für die katholisch geprägte Region um Neapel, beginnt nun eine Phase des Übergangs, der Reflexion – und des Wartens.


Ein Leben für die Armen und für die Kirche

Papst Franziskus wurde 1936 in Buenos Aires geboren. Als Sohn italienischer Einwanderer verkörperte er eine Verbindung zwischen Europa und Südamerika, zwischen Tradition und Aufbruch. Seine Wahl am 13. März 2013 stand unter dem Eindruck einer Kirche in der Krise. Franziskus brachte frischen Wind in den Vatikan: Er verzichtete auf prunkvolle Insignien, lebte bescheiden im Gästehaus Santa Marta und legte den Fokus auf soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und interreligiösen Dialog.

Er war nicht ohne Kritiker – insbesondere wegen seiner Haltung zu innerkirchlichen Reformen und der Rolle der Frau. Doch für viele Katholiken galt er als moralische Autorität weit über religiöse Grenzen hinaus.


Was passiert jetzt? Das Konklave beginnt

Nach dem Tod eines amtierenden Papstes beginnt eine klar geregelte Prozedur: Das Konklave, die Wahl des neuen Papstes. Innerhalb von 15 bis maximal 20 Tagen nach dem Tod wird das Konklave im Vatikan einberufen. Daran teilnehmen dürfen aktuell 126 wahlberechtigte Kardinäle, alle unter 80 Jahren.

Das Konklave findet in der Sixtinischen Kapelle statt. Solange kein Nachfolger gewählt ist, führt der Kardinalskollegiumsvorsitzende, aktuell Kardinal Giovanni Battista Re, die kirchlichen Amtsgeschäfte als Interimsoberhaupt. Die Wahl erfolgt unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Ein neuer Papst ist erst dann bestimmt, wenn ein Kandidat im Konklave eine Zweidrittelmehrheit erreicht.


Wer kommt als Nachfolger in Frage?

Noch ist keine offizielle Kandidatenliste bekannt – doch traditionell kursieren Namen erfahrener Kardinäle mit internationalem Profil. Als potenzielle papabili gelten unter anderem:

  • Kardinal Matteo Zuppi (Italien), Erzbischof von Bologna, bekannt für soziale Arbeit.

  • Kardinal Peter Turkson (Ghana), profilierter Umweltverfechter.

  • Kardinal Luis Antonio Tagle (Philippinen), populär und medienerfahren.

Ob der nächste Papst erneut aus der südlichen Hemisphäre kommt oder diesmal wieder aus Europa – vielleicht sogar aus Italien – ist offen.


Was bedeutet der Papsttod für die Menschen in Neapel?

Für Neapel, eine der spirituell tief verwurzelten Städte Europas, ist der Tod von Papst Franziskus nicht nur ein kirchliches, sondern auch ein kulturelles Ereignis. Viele Gläubige erinnern sich an die Nähe, die Franziskus zu den Randgruppen suchte – genau jenen, die in Neapel zwischen wirtschaftlichen Herausforderungen, Arbeitslosigkeit und sozialen Spannungen leben.

Bereits heute werden in Kirchen der Stadt – etwa im Dom von Neapel – Gedenkgottesdienste vorbereitet. Auch Pilgerfahrten nach Rom sind in Planung. Der Papst war für viele Neapolitaner eine Vaterfigur – nicht abgehoben, sondern menschennah.

Darüber hinaus stellen sich auch politische Fragen: Wer wird der nächste Papst? Wird er die Themen weiterführen, die Franziskus besonders wichtig waren – wie der Schutz des Mittelmeers, Migration und Armut? All dies berührt Neapel unmittelbar.


Ein Moment des Innehaltens – für die ganze katholische Welt

Der Tod von Papst Franziskus ist mehr als ein Amtswechsel. Es ist das Ende einer Ära und der Beginn einer neuen. Während in Rom bald weißer Rauch aufsteigen wird, bleibt in Neapel wie in vielen anderen Städten ein Moment des Innehaltens, des Gebets – und der Hoffnung auf einen würdigen, mutigen Nachfolger.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ciao a tutti! - Eine Geschichte zwischen zwei Welten

Ciao a tutti! - Eine deutsch-neapolitanische Familiengeschichte Wenn man über Neapel spricht, erzählt man nicht nur von einer Stadt, sondern von einer Lebensphilosophie. Wer die Geschichte kennt, der weiß, dass die Metropole am Fuße des Vesuvs über Jahrhunderte erst von Griechen und Römern und später auch von Spaniern und Franzosen geprägt wurde, was ihr einen ganz besonderen kulturellen Reichtum bescherte und die berühmte neapolitanische Leichtigkeit erklärt. Die Geschichte der Familie Esposito beginnt wie so viele andere in den turbulenten 1960er Jahren. Francesco und Filomena Esposito wollten sich was aufbauen und so wagte Giovannis Vater (Francesco) als erster den Schritt und kam nach Tübingen, mit nichts als Hoffnung im Gepäck. Die ersten Jahre waren von Einsamkeit und harter Arbeit geprägt. Erst als er in Karlsruhe Fuß gefasst hatte, konnte 1970 der Rest der Familie nachkommen: Giovannis Mutter, Filomena,  brachte die drei älteren Geschwister Sabino, Giuseppe und Nunzia mit. ...

Die Neapolitanische Pizza: Kultur, Tradition und Präzision

  Die Neapolitanische Pizza: Kultur, Tradition und Präzision Pizza ist nicht gleich Pizza. Die Neapolitanische Pizza ist ein komplexes kulturelles Phänomen mit tiefen historischen Wurzeln, präzisen Herstellungsmethoden und einer weltweit anerkannten Authentizität.Über dieses Thema könnte ich stundenlang mit Giovanni sprechen.  Giovanni Esposito, lebt in Karlsruhe,  ist aber durch und durch ein waschechter Neapolitaner. Er sagt:"Es gibt nur eine echte Pizza, und die kommt aus bella Napoli." Dieser Artikel analysiert die wissenschaftlichen, historischen und kulturellen Dimensionen dieses traditionsreichen Gerichts. Historische Entwicklung Ursprünge der Pizza Die Entstehung der Pizza lässt sich bis in das 6. Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen, als griechische Siedler in Neapel Flatbread mit verschiedenen Belägen konsumierten. Die moderne Form der Neapolitanischen Pizza entwickelte sich jedoch erst im 18. und 19. Jahrhundert. Entscheidende historische Momente: 1734: ...

Erdbeben erschüttert Region Neapel: Was Einheimische und Touristen jetzt wissen müssen

  Erdbeben erschüttert Region Neapel: Was Einheimische und Touristen jetzt wissen müssen In der Nacht zum Donnerstag wurde die Region um Neapel von einem Erdbeben der Stärke 4,4 erschüttert, gefolgt von fünf Nachbeben. Das Ereignis gilt als das stärkste Beben der Neuzeit in diesem Gebiet und verursachte erhebliche Unruhe in den "Phlegräischen Feldern" (Campi Flegrei), einem vulkanisch aktiven Gebiet, das auch als "Supervulkan" bekannt ist. Aktuelle Situation vor Ort Die Bewohner der dicht besiedelten Region erlebten Stunden der Angst. Gebäudeteile stürzten auf die Straßen, und viele Einheimische verbrachten die Nacht auf Freitag aus Sicherheitsgründen in ihren Autos. Das Rote Kreuz und der italienische Zivilschutz richteten Notunterkünfte ein, die von zahlreichen Betroffenen genutzt wurden. Obwohl die Neapolitaner mit seismischer Aktivität vertraut sind, hat die Intensität dieser jüngsten Beben besondere Besorgnis ausgelöst. Die "Phlegräischen Felder" ...